Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in – meine Zukunft?
Berufslehre im Kanton Schwyz
Es gibt viele Gründe, um diesen traditionellen und interessanten Beruf zu erlernen: du kannst kreativ tätig sein, eigene Ideen umsetzen, mit den Händen arbeiten und dein Geschick beweisen, du lernst mit Maschinen und Zahlen umzugehen und kannst wertvolle Erfahrungen im Team sammeln.
Bis vor ca. 12 Jahren wurde der Fachunterricht und die Allgemeinbildung für diesen interessanten Beruf an zwei Berufsschulen, nämlich in Goldau und Pfäffikon SZ vermittelt. Die rückläufigen Zahlen der Lernenden einerseits und der Umstand, dass die Kantone Uri und Zug ihre Lernenden ans BBZG (Berufs- und Bildungszentrum Goldau) schicken, führte dazu, dass nun nur noch dort unterrichtet wird. In modernen, top-eingerichteten Schulungsräumen wird den zukünftigen Berufsleuten das nötige theoretische Rüstzeug vermittelt. Im BBZG werden aktuell (Stand 2013) über 100 Bäcker-Konditoren-Confiseure aus den Kantonen Uri, Schwyz und Zug ausgebildet. Die überbetrieblichen Kurs (üK) werden an der Bäcker-Fachschule Richemont in Luzern angeboten.

Die praktische Ausbildung findet wie seit eh und je in den Lehrbetrieben statt. Je nach Ausbildungsbetrieb entscheidet man sich für die Fachrichtung Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie. Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Lehre noch die zweite Fachrichtung in einem Zusatzjahr zu absolvieren. Zurzeit bilden im Kanton Schwyz rund 30 Betriebe Lernende aus.
Die 3-jährige Ausbildung findet ihren Höhepunkt im praktischen und theoretischen Qualifikationsverfahren (neudeutsch für Lehrabschlussprüfung). Die theoretischen Prüfungen werden an der Berufsschule abgenommen. Die praktischen Prüfungen finden in den jeweiligen Lehrbetrieben statt und dauern insgesamt 1 1/2 Tage für die zwei Bereiche Bäckerei/Konditorei bzw. Konditorei/Confiserie. Am Ende der Prüfung können die Lernenden mit Stolz auf die vielfältigen Produkte schauen, die sie selber innert kürzester Zeit hergestellt haben.
Die besten Prüfungsabsolventen aller Kantone treffen sich jedes Jahr zur Schweizer Meisterschaft. Die beiden Erstplazierten vertreten anschliessend die Schweiz am internationalen Berufswettkampf „Worldskills“.

Nachdem man einige Jahre Berufserfahrung gesammelt hat, gibt es diverse Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten: Auslandaufenthalt, Lehrmeisterkurs, Berufsprüfung FA, Höhere Fachprüfung Eidg. Dipl. Bäcker-Konditor-Confiseur, Produktionsleiter, Dipl. Techniker HF Lebensmittel, Bachelor-Studium HF Lebensmitteltechnologie. Selbstverständlich braucht die Branche auch qualifizierte und engagierte junge Fachleute, die sich den Traum vom eigenen Betrieb erfüllen möchten. Vom ländlichen Kleinbetrieb bis zum städtischen Gewerbetrieb mit mehreren Filialen ist alles möglich!
Links:
Informationen zur Ausbildung Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
Informationen zur Berufsschule
Lehrstellenbörse Kanton Schwyz
bcsz Sable
bcsz Butterteige